Dorferneuerung Mimbach und Mausdorf
Die letztlich herausgearbeiteten Maßnahmen aus den Arbeitskreisen sind den Dorfbürgern vorgestellt und priorisiert worden.
Hier das Ergebnis nach Priorität.
Innerörtliche Freiräume
Durchgängiges Gestaltungskonzept für den gesamten Ortsbereich zur Steigerung der Identifikation mit dem Ort.
Nr |
Maßnahme |
Beschreibung |
Prio
Vorstandschaft |
Bemerkung |
1.1 |
Ortsmitte Mimbach |
Dorfplatz mit Kapellenumfeld,
Umfeld/Parken am Feuerwehrhaus, Waage, Spielplatz, |
|
|
1.2 |
Mimbach-Siedlung |
Ausbau Verbindung Mimbach/Mimbach-Siedlung, „Begegnungsbankerl“, Umgestaltung |
|
|
1.3 |
Anbindung Mausdorf |
Durchgängiger Fußweg
Mimbach/Mausdorf, Gestaltung Einmündung „Foxl-Eck“,
|
|
|
1.5 |
Mausdorf-West |
Gestaltung/Ordnung der Abzweigung
zum Mausberg |
|
|
1.6 |
Östlicher Verbindungsweg Mimbach/Mimbach-Siedlung |
Schaffung einer fußläufigen
Anbindung im Osten |
|
|
1.4 |
Mausdorf-Ost |
Durchgängiger Fußweg
Mimbach/Mausdorf |
|
|
Wegeverbindungen
Erhalt des vielfältigen Wegeangebots zur Naherholung und zur Anbindung an die Nachbarorte.
Nr |
Maßnahme |
Beschreibung |
Prio
Vorstandschaft |
Bemerkung |
2.4 |
Radweg
nach Hahnbach/ Hahnbacher Weg |
|
|
|
2.2 |
Ausbau der südlichen Ortszufahrt
|
Überprüfung und ggf.
Instandsetzung des vorhandenen Durchlasses, Ausbau der |
|
|
2.15 |
Marterl Wanderweg / Rad- und
Fußweg-Konzept |
|
|
|
2.8 |
Sass-Weg |
|
|
|
2.3 |
Weg zur Mausbergkirche |
|
|
|
2.14 |
Henna-Steig |
|
|
|
2.6 |
Weg entlang Gebenbach |
|
|
|
2.5 |
Urspringer Weg/Straße zum
Hochbehälter |
|
|
|
2.1 |
Ringstraße im Bereich Siedlung |
Ausbau einer zusätzlichen
Noterschließung im Westen |
|
|
2.9 |
Weg bei Abraham |
|
|
|
2.13 |
Flurer-Weg |
|
|
|
2.11 |
Waldweg / Kehlweg
inkl. Unterstellmöglichkeit „Kehlhaus“ |
|
|
|
2.12 |
Oberer Kehlweg |
|
|
|
2.10 |
Unterer Mausbergweg |
|
|
|
2.7 |
Höhengauer Weg |
|
|
|
Dorfökologie, Gewässerausbau und Hochwasserschutz
Erhalt und Verbesserung des Landschaftsbildes und der Funktion des Naturhaushaltes
sowie Verbesserung im Bereich des Hochwasserschutzes zum Erhalt der Lebensqualität im Ort
Nr |
Maßnahme |
Beschreibung |
Prio
Vorstandschaft |
Bemerkung |
3.2 |
Silbergraben |
Sicherung und ökologische Aufwertung
des Silbergrabens |
|
|
3.1 |
Renaturierung
Gebenbach |
Schaffung eines ökologisch
wertvollen Wohnumfelds. Renaturierung von Fließgewässern |
|
|
3.5 |
Mimbach-Siedlung |
Regelung des Wasserabflusses in
die Siedlung |
|
|
3.6 |
Schaffung
von Ortsrandeingrünung |
Verbesserung der Einbindung in
das Landschaftsbild |
|
|
3.3 |
Flurergraben |
Sicherung des Flurergrabens, ökologischer Ausbau |
|
|
3.4 |
Kehlgraben |
Verhinderung von weiterer Eintiefung, ökologischer Ausbau |
|
|
Maßnahmen zum Bereich Städtebau
Ausarbeitung eines Konzeptes für die bauliche Siedlungs-, Orts- und Innenentwicklung für die Orte Mimbach, Mimbach Siedlung und Mausdorf.
Aufgeteilt wird diese Zielmaßnahme in folgende Einzelmaßnahmen
Nr |
Maßnahme |
Beschreibung |
Prio
Vorstandschaft |
Bemerkung |
4.1 |
Ortsentwicklungskonzept |
Erstellung eines baulichen
Ortsentwicklungs- und Siedlungskonzeptes, aufbauend auf den Erkenntnissen des
DE-Konzeptes, für die Orte Mimbach und Mausdorf. |
|
|
4.2 |
Gebäude Nutzungskonzept |
Beratung und Leerstandsmanagement: Beratung und Ideenschmiede für
Nutzungs-und Umnutzungskonzept für leerstehende
Gebäude bzw. Nutzungskonzept für Grundstücke nach dem Abbruch leerstehender Bausubstanz. |
|
|
4.3 |
|
Akquisition von
Sonderfördermittel (Sonderfördergebiet) bzw. Nutzung von steuerlichen
Möglichkeiten durch Ausweisung eines Sanierungsgebietes „Ortsentwickung
Mimbach-Mausdorf“ durch den Markt Hahnbach. |
|
|
4.4 |
Bebauungsplan |
Erstellung eines innerörtlichen
Bebauungsplanes zur Steuerung der baulichen und gestalterischen Entwicklung
der Orte Mimbach und Mausdorf
auf Basis der Schritte 1 und 3 bzw. ggf. al Folge dieser
Entwicklungsschritte. |
|
|
4.5 |
|
Ausweisung eines Baugebietes
mit 5 bis max. 10 Bauparzellen auf der grünen Wiese bzw. durch gezielten
Erwerb von Baulücken zur Deckung eines kurzfristigen Bedarfs an
Siedlungsentwicklung, der ev. nicht innerhalb der Ortskerne abgedeckt werden
kann. |
|
|
Maßnahmen zum Bereich Hochbau
Die Orte durch Sanierung der vorhanden öffentlichen Gebäude
als liebens- und lebenswerte Orte erhalten.
Ausarbeitung eines Konzeptes für die bauliche Siedlungs-,
Orts- und
Innenentwicklung für die Orte Mimbach, Mimbach Siedlung und Mausdorf.
Aufgeteilt wird diese Zielmaßnahme in folgende
Einzelmaßnahmen
Nr |
Maßnahme |
Beschreibung |
Prio Vorstandschaft |
Bemerkung |
5.2 |
Gemeinschaftshaus |
Errichtung eines Gemeinschaftshauses für die Orte Mimbach, Mimbach Siedlung und Mausdorf mittels Sanierung bzw. Nutzung bestehender
Gebäude oder mittels Errichtung eines Neubaus im Ortskern von Mimbach |
|
|
5.1 |
Feuerwehrhaus
Aufgang |
Schaffung eines Zugangs für Menschen mit
Mobilitätseinschränkungen um bestehenden Feuerwehrhaus in Mimbach,
hier Lehrsaal im DG. Derzeit ist dieser für
gehbehinderte Menschen nicht oder nur sehr schwer erreichbar. |
|
|
5.4 |
Getreidesspeicher |
Sanierung des denkmalgeschützten alten historischen
Getreidespeichers und der daran angebauten Dorfkapelle im Ort Mausdorf. |
|
|
5.3 |
Dorfkapelle
Mimbach |
Sanierung und Renovierung der bestehenden Kapelle des
Ortes Mimbach. |
|
|
5.5 |
Haus
der Mitte |
Erhaltung des Gebäudes „Haus der Mitte“ (ehemaliges
Feuerwehrhaus) im Ortskern von Mimbach. |
|
|
Maßnahmen zum Bereich Soziales
Wir wollen unseren liebens- und
lebenswerten Ort mit einem vielfältigen sozialen Leben erhalten und
weiterführen. Der Zusammenhalt der Orte Mimbach,
Mimbach Siedlung und Mausdorf
wird durch gemeinsame Aktionen gestärkt. Neubürger und „Zugezogene“ sollen in
die Dorfgemeinschaft aktiv integriert werden.
Nr |
Maßnahme |
Beschreibung |
Prio
Vorstandschaft |
Bemerkung |
6.7 |
Ortsplan |
Ortsplan von Mimbach und Mausdorf mit allen Hausnummern in allen drei Ortsteilen
aufstellen um eine bessere Orientierung zu gewährleisten und einen Überblick
über die Orte zu erhalten. |
|
|
6.1 |
Jugendarbeit |
Einbindung der Jugend in die Organisation und Aktivitäten
der einzelnen Organisationen und Vereine in Mimbach
und Mausdorf. |
|
|
6.3 |
Ortssprecher |
Ortssprecher für Mimbach
finden/wählen. |
|
Ab 2015 Thomas
Dotzler |
6.2 |
Veranstaltungen |
Veranstaltungen im Jahreskreis weiterführen (DG, FFW und
BBV). Die Veranstaltungen wurden bereits in einer früheren AK Sitzung aufgelistet
und werden im DE-Konzept nochmals umfassend erfasst. |
|
|
6.6 |
Dorf-Infoblatt |
Gestaltung und Verteilung eines Informationsblattes für
Neubürger, das auf die vielfältigen kulturellen und sozialen Veranstaltungen
in Mimbach und Mausdorf hinweist. |
|
|
6.5 |
Dorfbegrüßung |
Gründung eines Dorfbegrüßungskomitees, das Neubürger
gezielt anspricht und mit gezielten Aktionen in die Dorfgemeinschaft
einzuführen versucht. |
|
|
6.4 |
Neubürger |
Neubürger sollen gezielt von Dorfgemeinschaft und
Feuerwehr angesprochen werden. |
|
|
Maßnahmen zum Bereich Infrastruktur
Wir wollen die bestehenden Infrastruktureinrichtungen erhalten
und eine gezielte Verbesserung der technischen Infrastruktur, der Versorgungs-
und
Verkehrsinfrastruktur in Mimbach und Mausdorf erreichen.
Nr |
Maßnahme |
Beschreibung |
Prio
Vorstandschaft |
Bemerkung |
7.9 |
Einfahrt
Mimbach Süd |
Die Verbindungsstraße zw. der B299 und dem Ort Mimbach Süd sollte breiter
ausgebaut und mit einem Rad-/Gehweg ergänzt werden. |
|
|
7.1 |
Internetverbindung |
DSL Anschluss für alle Haushalte schaffen |
|
Versorgung über Funk Jobst |
7.4 |
Freileitungen |
Die Freileitungen, die als Verbindungsleitungen zwischen
den drei bestehenden Trafostationen laufen sollen
rückgebaut werden und als Erdkabel (20kV) verlegt werden. |
|
|
7.2 |
Kanal |
Kanalisation für die Orte Mimbach
und Mausdorf bauen. |
|
Im Bau |
7.7 |
Busverbindung |
Die Busverbindungen sollen flexibler gestaltet werden und
die Zeitabstände möglichst auf 30 Minuten verkürzt werden. |
|
|
7.12 |
Gewerbe |
Erhaltung und Förderung der vorhandenen Gewerbebetriebe |
|
|
7.3 |
Stromversorgung
Haushalte |
Stromversorgung der gesamten Ortschaft über Erdkabel
erreichen. Derzeit werden viele Häuser noch über Dachständer versorgt. |
|
|
7.8 |
Busverbindung
Abends |
Am Abend ist eine bessere
Busverbindung nach Amberg / in die Umgebung
wünschenswert. Fahrzeiten bis 0.00 Uhr bzw.
teilweise am Wochenende bis 1.00 Uhr. |
|
|
7.5 |
Versorgungsinfrastruktur |
Die Deckung des täglichen Bedarfs soll erreicht werden:
Lös1: Aufbau eines Dorfladens
Lös2: Aufbau einer regelmäßigen Versorgung durch organisierte mobile Verkaufswagen. |
|
|
7.13 |
Gewerbliche
Infrastruktur |
Schaffung von baurechtlichen Voraussatzungen für die
Ansiedlung neuer „verträglicher“ Gewerbebetriebe im Ortskern. |
|
|
7.6 |
Versorgungsinfrastruktur |
Überörtlicher Bedarf wird in den angrenzenden Orten oder
in der nahe gelegenen Stadt Amberg gedeckt. |
|
|
7.10 |
Gewerbliche
Infrastruktur |
Gezielte Ansiedlung von Gewerbebetrieben im Ortskernbereich
mit gleichzeitiger Verbesserung der Kommunikations- und
Verkehrsinfrastruktur. |
|
|
7.11 |
Gewerbliche
Infrastruktur |
Förderung der Ansiedlung hochwertiger
Dienstleistungsunternehmen und Ingenieurbüros. Diese soll in Zusammenarbeit
mit der AOVE im Sinne eines AOVE Gesamtprozesses beispielhaft für mehrere
Orte entwickelt werden. |
|
|